Don Quichotte

eder kennt den Kampf Don Quichottes gegen die Windmühlen. Aber gegen wen ging es da wirklich? Doch nicht gegen ein hölzernes Drehgestell oder? Die Bieroper klärt auf. Dazu gehören natürlich ein Wirtshaus - es könnte auch in Wien stehen -, die reizende Dulcinea und ein paar starke personifizierte Gefühle, die alle Menschen bis heute bewegen.

Der Roman "Don Quixote de la Mancha" verfasst von Miguel de Cervantes 1605, zählt zur Weltliteratur und wurde bereits vielfach verfilmt und auch ein Musical über diese Figur verfasst. Ein Werk, an dem auch das Bieropernensemble nicht vorbeigehen kann. Dr. Wolfgang Rohr, er hat bereits die Bieropern Romeo & Julia, Kronprinz Rudolfs letzte Liebe sowie Mozart & Don Juan verfasst, hat mit einer treffenden Bieropernzugabe dieses Thema in den Reigen der Bieropern aufgenommen.

Zur Erinnerung zum Inhalt des klassischen Romans: Ein etwa 50jähriger Junker in einem Dorfe der Mancha schnappt durch die fortgesetzte Lektüre von Ritterromanen über. Er fasst den Entschluss, zur Mehrung seines Ruhmes als fahrender Ritter auf Abenteuer auszuziehen, dem Unrecht zu steuern und sich in Gefahren zu stürzen, wie es die Helden der geliebten Bücher taten. Mit Pappdeckeln baut er eine Pickelhaube zum Helm aus, putzt eine rostzerfressene Rüstung, macht ein Bauernmädel zur Dame seines Herzens und legt ihr den tönenden Namen Dulcinea von Toboso bei, besteigt seinen alten Klepper Rosinante und reitet davon. Er ist von seiner fixen Idee so besessen, dass er in einer ordinären Schenke ein Kastell, in Dirnen Edelfräulein, in dem Wirt einen tapferen Ritter sieht, der ihm selbst den Ritterschlag versetzen muss. Tollkühn bindet er mit aller Welt an, wobei er zuletzt von Maultierknechten fürchterlich verprügelt wird. Ein gutmütiger Bauer seines Dorfes bringt ihn nach Hause zurück. Aber der scheckige Narr ist noch lange nicht geheilt. Zu einer zweiten Ausfahrt dingt er sich in Sancho Panza einen Knappen, und erst damit erhält er selbst seine typische Bedeutung. Die beiden Kontrastfiguren des verstiegenen, in eine phantastische Idee vernarrten Idealisten und seines bauernschlauen, grob-realistischen, nur auf seinen Vorteil und sein gutes Essen bedachten Begleiters heben sich gegenseitig, scheinen uns untrennbar und wachsen sich zu Urbildern menschlicher Eigenschaften aus. Erst jetzt tut Don Quijote die weltberühmten Taten, die uns schon von Kindheit an vertraut sind, kämpft er gegen die Windmühlen, die er für Riesen hält, attackiert er staubumwölkte Hammelherden, die ihm mächtige Heere zu sein scheinen, erobert er das Barbierbecken, das sich ihm als Helm des Mambrin darstellt, besteht er den "blutigen" Kampf mit einigen Schläuchen roten Weines, und was dergleichen Abenteuer mehr sind. Auf einem Ochsenkarren kehrt der Ritter von der traurigen Gestalt übel zugerichtet mit seinem treuen Knappen endlich wieder heim. Der Held sinkt allmählich zu einem armen, kranken, irrsinnigen Narren herab, der von anderen gefoppt wird. Immer stärker steht Sancho Panza im Vordergrund, der richtig zum Statthalter einer "Insel" ernannt wird und - das sind ganz prachtvolle Szenen - in dieser Stellung seine salomonischen Urteile abgibt. Don Quijote aber, der als Narr gelebt hat, stirbt zuletzt als Weiser. Er sieht seine Torheit und Verblendung ein und schlummert als guter Christ und kluger Mensch sanft hinüber.

Hosted by KÖStV Nibelungia in Wien